Fritzbox Ipv4 Deaktivieren

Warum solltest du IPv4 auf deiner FritzBox deaktivieren?

Deine FritzBox kann sowohl IPv4 als auch IPv6 verwenden. Aber braucht man beides wirklich? Nein! In vielen Fällen reicht IPv6 völlig aus. Doch IPv4 bleibt oft aktiviert – und genau das kann Probleme verursachen.

  • Bessere Sicherheit: IPv4 ist älter und anfälliger für Angriffe.
  • Zukunftssicheres Netzwerk: IPv6 ist der neue Standard, immer mehr Dienste setzen darauf.
  • Keine doppelten Adressen mehr: Ohne IPv4 gibt es kein NAT-Chaos mehr.
  • Weniger technische Probleme: Bestimmte Fehlerquellen verschwinden.

Wenn dein Anbieter bereits IPv6-only mit DS-Lite anbietet, kannst du IPv4 in vielen Fällen einfach deaktivieren. Das spart Ressourcen und macht dein Netzwerk effizienter. Und das Beste? Es ist total einfach!

Lesetipp:  Ps4 laufwerk Zieht Cd Nicht Ein

Wie erkennst du, ob du IPv4 noch brauchst?

Nicht jeder kann einfach auf IPv4 verzichten. Manche Geräte oder Dienste benötigen es noch. Doch wie findest du heraus, ob du es abschalten kannst?

Prüfe, ob dein Internetanbieter bereits IPv6 unterstützt

  1. Öffne fritz.box in deinem Browser.
  2. Gehe zu Internet → Online-Monitor.
  3. Dort siehst du deine aktuelle IP-Adresse:
    • Nur IPv6? Perfekt, du kannst IPv4 deaktivieren.
    • Noch IPv4 aktiv? Dann prüfe weiter.

Teste, ob du IPv4-Dienste benötigst

💡 Öffne die Webseite test-ipv6.com.

  • Wenn du dort siehst: “IPv6 funktioniert vollständig”, dann ist IPv4 nicht mehr notwendig.
  • Wenn IPv4 trotzdem aktiv ist, nutze es vielleicht noch ein Gerät in deinem Netzwerk.

Welche Dienste funktionieren nur mit IPv4?

Alte Smart-Home-Geräte
Ältere Netzwerkdrucker
Manche VPN-Dienste
Ältere Spielekonsolen (z. B. Xbox 360, PS3)

Falls du solche Geräte hast, brauchst du IPv4 eventuell noch. Falls nicht – dann weg damit!


Wie deaktivierst du IPv4 in der FritzBox?

Jetzt geht’s los! IPv4 deaktivieren ist in wenigen Schritten erledigt.

  1. Öffne die FritzBox-Oberfläche
    • Tippe in den Browser: fritz.box
    • Melde dich mit deinem Passwort an.
  2. Gehe zu „Heimnetz“ → „Netzwerk“
    • Wechsle zum Reiter „Netzwerkeinstellungen“.
  3. Scrolle runter zum Bereich „IP-Adressen“
    • Klicke auf „IPv4-Einstellungen“.
  4. Deaktiviere „IPv4-Unterstützung“
    • Entferne das Häkchen bei „IPv4 aktivieren“.
    • Bestätige mit „Übernehmen“.
  5. Router neu starten
    • Gehe zu System → Sicherung → Neustart und klicke auf „Jetzt neu starten“.
Lesetipp:  Die Besten Zombiefilme

Fertig! Deine FritzBox nutzt jetzt nur noch IPv6.


Was passiert nach der Deaktivierung?

Wenn du IPv4 deaktivierst, passiert erst mal nichts Schlimmes. Im Gegenteil:

Dein Netzwerk wird moderner und effizienter.
Sicherheitsrisiken durch IPv4 fallen weg.
NAT-Probleme gehören der Vergangenheit an.
Dein Internet könnte sogar stabiler laufen.

Doch natürlich gibt es Ausnahmen. Falls ein Gerät plötzlich nicht mehr funktioniert, kannst du IPv4 jederzeit wieder aktivieren.


Funktionieren alle Geräte auch ohne IPv4?

Die gute Nachricht: Die meisten modernen Geräte haben kein Problem mit IPv6.

📱 Smartphones & Tablets – Alle neuen Android- und iOS-Geräte unterstützen IPv6.
💻 Laptops & PCs – Windows, macOS und Linux kommen problemlos ohne IPv4 aus.
🎮 Spielekonsolen – PlayStation 4/5 & Xbox One/Series X sind IPv6-kompatibel.
📡 Router & Mesh-Systeme – Fast alle modernen Router arbeiten mit IPv6.

🚨 Achtung bei älteren Geräten! Manche älteren Smart-Home-Geräte oder Netzwerkdrucker könnten Probleme haben. Teste nach der Umstellung einfach, ob noch alles funktioniert.

Lesetipp:  So wichtig sind Schutzbrillen beim Heimwerken

Welche Vorteile hat ein reines IPv6-Netzwerk?

Du fragst dich vielleicht: Bringt das überhaupt was? Oh ja! Ein reines IPv6-Netzwerk hat viele Vorteile.

🔹 Mehr Sicherheit – Keine NAT-Übersetzungen, weniger Angriffsfläche.
🔹 Direkte Verbindungen – Geräte können ohne Umwege kommunizieren.
🔹 Zukunftssicherheit – IPv4 ist ein Auslaufmodell, IPv6 ist der Standard.
🔹 Weniger technische Probleme – Kein IPv4-NAT, kein DS-Lite-Frust.

Kurz gesagt: Dein Heimnetz wird schlanker, schneller und sicherer.


Fazit: Lohnt sich das Deaktivieren von IPv4?

Wenn dein Internetanbieter IPv6-only mit DS-Lite nutzt, ist IPv4 oft überflüssig. In dem Fall kannst du es bedenkenlos deaktivieren.

Dein Heimnetz wird sicherer.
Weniger Verbindungsprobleme durch doppelte NATs.
Bessere Kompatibilität mit modernen Internetdiensten.

Falls du noch ältere Geräte hast, kannst du IPv4 auch testweise deaktivieren und schauen, ob alles funktioniert. Falls nicht, lässt es sich in wenigen Sekunden wieder einschalten.

IPv4 abschalten = weniger Ballast, mehr Performance. 🚀

Schreibe einen Kommentar