fritzbox teredo filter deaktivieren


Warum blockiert deine Fritzbox bestimmte Internetdienste?

Stell dir vor, du willst ein Online-Spiel zocken, eine VPN-Verbindung aufbauen oder eine Xbox mit Freunden nutzen – aber irgendwas klemmt. Plötzlich geht der Voice-Chat nicht mehr, Multiplayer-Modi hängen oder dein VPN-Client kommt nicht ins Netz. Klingt nervig? Ist es auch.

Die Ursache ist oft ein kleiner, unscheinbarer Sicherheitsmechanismus in der Fritzbox: der Teredo-Filter. Er sorgt dafür, dass bestimmte Datenpakete nicht durchkommen. Der Grund: Schutz vor Sicherheitslücken. Aber dieser „Schutz“ kann auch zum Problem werden.

Kurz gesagt: Wenn du moderne Internetdienste uneingeschränkt nutzen willst, solltest du den Teredo-Filter deaktivieren. Keine Sorge – das ist einfach, sicher und in wenigen Minuten erledigt.


Was ist Teredo und warum blockiert deine Fritzbox es?

Teredo ist ein Tunnelprotokoll, das IPv6-Verbindungen durch ein IPv4-Netzwerk jagt. Falls dein Internetanbieter noch nicht vollständig auf IPv6 umgestellt hat, hilft Teredo, moderne Online-Dienste nutzbar zu machen.

Jetzt die spannende Frage: Warum sperrt die Fritzbox das?

  • Sicherheitsrisiken: Teredo umgeht einige Firewall-Regeln, was theoretisch Hackern helfen könnte.
  • Stabilitätsprobleme: Manche Fritzbox-Modelle mögen Teredo nicht und blockieren es einfach.
  • „Wir schützen dich vor dir selbst“-Mentalität: AVM (der Hersteller der Fritzbox) geht lieber auf Nummer sicher.
Lesetipp:  Dragon Age Inquisition level Gebiete

Das klingt erstmal sinnvoll – bis du plötzlich auf ein Problem stößt, das du gar nicht als „Sicherheitsfeature“ erkannt hast.


Welche Probleme entstehen, wenn der Teredo-Filter aktiv ist?

Jetzt wird’s spannend! Hier ein paar typische Fehlerbilder, die durch den Teredo-Filter ausgelöst werden:

Online-Gaming-Probleme:

  • Kein Voice-Chat auf der Xbox oder PlayStation
  • Multiplayer-Modi funktionieren nicht richtig
  • Hohe Latenz, Verbindungsabbrüche

VPN-Probleme:

  • Bestimmte VPN-Clients (z. B. von Universitäten oder Firmen) können sich nicht verbinden
  • Verbindung extrem langsam

Smart-Home-Geräte spinnen:

  • Smarte Türschlösser oder Überwachungskameras verbinden sich nicht mehr
  • Manche IoT-Geräte reagieren langsam oder gar nicht

Allgemeine Netzwerkprobleme:

  • Manchmal klappt’s, manchmal nicht – total unberechenbar
  • Webseiten laden langsam oder gar nicht

Bist du von einem dieser Probleme betroffen? Dann bist du hier genau richtig!


Wie kannst du den Teredo-Filter deaktivieren?

Jetzt wird’s praktisch – und keine Sorge, du musst kein IT-Profi sein! Folge einfach dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1️⃣ Öffne die Benutzeroberfläche der Fritzbox:

  • Gib in die Adresszeile deines Browsers fritz.box ein.
  • Melde dich mit deinem Fritzbox-Passwort an (steht meistens auf der Unterseite der Box).
Lesetipp:  amazon bestellungen werden nicht angezeigt 2022

2️⃣ Navigiere zu den erweiterten Einstellungen:

  • Klicke auf „Internet“„Filter“.
  • Wechsle zum Tab „Listen“.

3️⃣ Finde den Teredo-Filter:

  • Dort siehst du die Option „Teredo-Filter aktiv“ (meistens mit einem Haken versehen).

4️⃣ Deaktiviere den Teredo-Filter:

  • Entferne den Haken bei „Teredo-Filter aktiv“.

5️⃣ Speichern & Neustarten:

  • Klicke auf „Übernehmen“.
  • Starte die Fritzbox neu, um die Änderung wirksam zu machen.

Fertig! Jetzt sollten deine Gaming-, VPN- und Smart-Home-Probleme der Vergangenheit angehören.


Ist das Deaktivieren des Teredo-Filters sicher?

Das ist die Frage, die viele beschäftigt: Mache ich mein Netzwerk unsicher, wenn ich den Teredo-Filter ausschalte?

Die Antwort: Nein, in den meisten Fällen nicht. Hier die Gründe:

🔹 Die meisten modernen Anwendungen nutzen sowieso andere Technologien als Teredo. IPv6-fähige Dienste setzen mittlerweile auf sicherere Protokolle.

🔹 Dein Router hat trotzdem eine Firewall. Die Fritzbox schützt dich weiterhin vor unautorisierten Zugriffen.

🔹 Die größten Sicherheitslücken durch Teredo betreffen alte Windows-Versionen. Falls du Windows 10 oder 11 nutzt, ist das Risiko verschwindend gering.

🔹 Viele Online-Gamer, VPN-Nutzer und IT-Profis deaktivieren den Filter ohne Probleme. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Angreifer ausgerechnet durch Teredo eine Sicherheitslücke findet, ist extrem niedrig.

Lesetipp:  Schnellste Zeit Nordschleife

Kurz gesagt: Du kannst den Teredo-Filter bedenkenlos deaktivieren, wenn du Probleme mit Online-Diensten hast.


Welche Alternativen gibt es, wenn du den Teredo-Filter nicht deaktivieren willst?

Falls du den Teredo-Filter nicht deaktivieren möchtest, gibt es ein paar Tricks, um trotzdem alles zum Laufen zu bringen:

🔹 Nutze eine statische Portweiterleitung: Falls du eine Konsole oder einen VPN-Client nutzt, kannst du gezielt Ports freigeben.
🔹 Wechsle auf eine echte IPv6-Verbindung: Falls dein Anbieter das unterstützt, kann ein Anruf beim Kundenservice helfen.
🔹 Nutze ein VPN mit Dual-Stack-Unterstützung: Damit umgehst du das Problem auf Netzwerkebene.
🔹 Setze deine Xbox oder PlayStation in eine DMZ: Das kann Gaming-Probleme lösen (Achtung: erhöhte Sicherheitsrisiken).

Diese Lösungen sind komplizierter – daher ist das Deaktivieren des Teredo-Filters oft der einfachste und schnellste Weg.


Fazit: Sollte ich den Teredo-Filter deaktivieren?

✅ Falls du Probleme mit Online-Gaming, VPN oder Smart-Home-Geräten hast – Ja!
✅ Falls du eine moderne, sichere Fritzbox-Firewall behalten willst – Kein Problem!
✅ Falls du eine absolute Sicherheitsparanoia hast – Es gibt Alternativen, aber sie sind komplizierter.

Die Entscheidung liegt bei dir. Doch wenn du genervt von Verbindungsproblemen bist, dann ist die Lösung nur wenige Klicks entfernt! 😊

Schreibe einen Kommentar